
- aus den Vereinen
- Arbeitskreis Heimatgeschichte
- Zugriffe: 1273
Die 26. Ausgabe des Mitterfelser Magazins ist im Druck
Es präsentiert 49 Beiträge von 28 Autoren mit gut 450 Fotos und Grafiken auf 172 Seiten. [weiterlesen beim AK Heimatgeschichte]
Es präsentiert 49 Beiträge von 28 Autoren mit gut 450 Fotos und Grafiken auf 172 Seiten. [weiterlesen beim AK Heimatgeschichte]
An Stationen Geschichte erläutert – 25 Jahre Arbeitskreis Mitterfels
Ein Dialog mit der Geschichte - Seit 25 Jahren wird Magazin herausgegeben – Verkauf am 14. Juli bei Pfarrfest
Wenn Wesentliches wesenhaft wird
Es war ein besonderer Tag im Burgmuseum: Zur Eröffnung nach der Winterpause wurde im historischen Burgstüberl eine Kunstausstellung mit 90 Exponaten der Künstlerfreunde Heinz Waltjen (1894-1986) und Josef Fruth (1910-1994) eröffnet.
„Wir wollen heute ein bisschen mehr über Volksmusik erfahren, vor allem, weil es Zeiten gab, in denen der Begriff Volksmusik sehr abfällig gemeint war.“
Die offene Gesprächsrunde des Arbeitskreises Heimatgeschichte vom November war bestimmt von dem Thema „Literatur im Bayerischen Wald“ und stand wieder unter der Leitung von Herbert Becker.
Mit einem besonderen Ereignis beginnt der zweite Teil des Mitterfelser-Märchenjahrs nach dem Ende der Schulferien.
Die Erdbevölkerung wächst, der Energiebedarf steigt, die Ressourcen werden knapp. Die Erschließung neuer Energiequellen war das Thema der 5. Gesprächsrunde in der Historischen Hien-Sölde, zu der auf Einladung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels und des Bayerischen Wald-Vereins Mitterfels wieder viele Gäste gekommen waren.
Arbeitskreis diskutiert über aktuelle Themen
Schon seit einiger Zeit ist beim AK Heimatgeschichte eine offene Gesprächsrunde im Gespräch, eine Art Stammtisch, wo Gelegenheit besteht, aktuelle Themen zu diskutierten und zu klären. In der Hien-Sölde fand jetzt die erste Gesprächsrunde zu dem Thema „Archiv für Vereine und Gemeinden“ statt.
Die 23. Ausgabe des Mitterfelser Magazins, eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels, befindet sich im Druck. [ weiterlesen ]
Mitterfels. (erö) Es gehört zu den guten Gepflogenheiten des Kulturvereins AK Heimatgeschichte Mitterfels, die Jahreshauptversammlung mit einer kulturellen Exkursion zu historischen Sehenswürdigkeiten zu verbinden.
Mitterfels. (erö) Es gehört zu den guten Gepflogenheiten des Kulturvereins AK Heimatgeschichte Mitterfels, die Jahreshauptversammlung mit einer kulturellen Exkursion zu historischen Sehenswürdigkeiten zu verbinden.
Große Jenseitsangst
Dass ein Vortrag über Frömmigkeit im späten Mittelalter keineswegs trocken sein muss, hat Professor Dr. Karl Hausberger kürzlich beim AK Heimatgeschichte Mitterfels und der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach bewiesen. Hausberger gelang es, diese Periode ganz ungewöhnlichen religiösen Eifers zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert nicht nur anschaulich, sondern an Beispielen aus Stadt und Bistum Regensburg lebendig darzustellen.
Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels unternahm eine Exkursion zum ehemaligen KZ-Lager Flossenbürg. Anlass dazu war die Errichtung eines Gedenksteins im Friedhof Mitterfels im Rahmen einer Gedenkfeier im Jahre 2005. [ weiterlesen ]