Gemeinde

Informationen aus der Marktgemeinde

MGR Sitzung Januar 2022

Verkehrssicherheit verbessern  - Wege zu Kindergarten und Schule sollen sicherer werden – Marktgemeinderat tagte
Mitterfels. (bsc) Mit den besten Neujahrswünschen an alle Bürger eröffnete Bürgermeister Andreas Liebl die gut besuchte öffentliche Marktgemeinderatssitzung am Donnerstag. Diese fand unter der Einhaltung der 2G-Regelung statt.
Alle zu dieser Sitzung vorliegenden Bauanträge wurden vom Marktgemeinderat genehmigt. Nach der Neufassung der Bayerischen Bauordnung ist zukünftig bei der Errichtung von Wohngebäuden mit mehr als drei Wohneinheiten ein Spielplatz anzulegen, alternativ ist ein Betrag (Ablöse) an die Gemeinde zu entrichten. Dieser ist zweckgebunden zur Anlage von öffentlichen Spielplätzen oder einer örtlichen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung zu verwenden. Genaue Regelungen sind in einer Spielplatzsatzung enthalten, die nach eingehender Beratung vom Marktgemeinderat beschlossen wurde.


Eltern fordern mehr Sicherheit für die Kinder
Mehrere Eltern beantragten eine Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Lindenstraße im Bereich von Schule und Kindergarten. Hier sei zu beobachten, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer nicht konsequent eingehalten wird und es damit zu Gefährdungen der Kinder kommen könnte. Bürgermeister Liebl betonte, dass bereits in der Vergangenheit mehrere Beratungen und Begehungen – auch mit den zuständigen Polizeibeamten – stattgefunden haben, um den Schulweg der Kinder sicherer zu gestalten.


Wohnanlage für Senioren in Planung
Er verwies darauf, dass an der Schule ab nächstem Schuljahr eine Verbesserung zu erwarten ist, da die Schulbusse dann im fertiggestellten Schulinnenhof parken können. Auch soll die Tempomessanzeige in den jeweiligen Straßen weiterhin eingesetzt werden. Gerne werde der Marktgemeinderat auf die Initiative der Eltern eingehen und in einer gemeinsamen Begehung mit den Eltern und der Polizeiinspektion nach Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Bereich suchen.
Ein Antrag „seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Zukunft“ lag dem Marktgemeinderat vor. Laut Bürgermeister Liebl wird an diesem Thema schon aktiv gearbeitet. An der Steinburger Straße hat der Markt Mitterfels bereits das Projekt „Sozialer Wohnungsbau“ verwirklicht, die Katholische Jugendfürsorge wird ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung errichten und eine Wohnanlage für Senioren ist in Planung.

Einverständnis zu neuen Photovoltaikanlagen
Im Zuge dieses Gesamtprojektes ist ein Quartiersmanagement angedacht. Hierbei soll in Zukunft ein Ansprechpartner vor Ort sein, der in den Bereichen wie Beratung der Senioren, Fahrdienste, Gesprächsrunden und Veranstaltungen von seniorengerechten Kursen (etwa Computer.) die Senioren unterstützen soll. Viele Aktionen können in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Haselbach erfolgen. Auch der Ausschuss Familien, Senioren und Soziales sowie der Seniorenbeirat werden unterstützend mitwirken.
Im Bereich Englberg und Auhof sind Photovoltaikanlagen geplant. Die öffentliche Auslegung zu den Änderungen der jeweiligen Bebauungs-, Grünordnungs-, Flächennutzungs- sowie Landschaftspläne mit den Deckblattänderungen hat stattgefunden. Der Marktgemeinderat nahm die Stellungnahmen zur Kenntnis und erklärte zu beiden Vorhaben sein Einverständnis.

 

Dezember 21 - Seniorenarbeit & Quartiersmanagement

Mitterfels. (bsc) Durch Bürgermeister Andreas Liebl wurden bei der Marktgemeinderatssitzung in Mitterfels vielseitige Themen präsentiert. Das Bauvorhaben der KJF für ein Wohnheim mit Menschen mit Behinderung wird voraussichtlich im Frühjahr beginnen.
Die notwendigen Befreiungen wurden beraten. Es wurden keine Bedenken vorgebracht. Die Beschlüsse werden gefasst, sobald die Pläne vorliegen.


Neue Geräte für den Digitalfunk nötig
Durch die Umstellung auf Digitalfunk der BOS wird eine Neuanschaffung der Funkmeldegeräte der aktiven Feuerwehrmitglieder nötig. In diesem Zuge werden auch die zwei Sirenen im Gemeindebereich auf den neuesten Stand gebracht. Die Kosten für die Umstellung bzw. Neubeschaffung der Geräte werden staatlich momentan mit 80 % gefördert. Der Marktgemeinderat sprach sich für die Beschaffung der Geräte aus.
Viele positive Punkte im Bereich Seniorenarbeit wurden vorgestellt. Dazu berichtete Bürgermeister Liebl von der abgehaltenen Sitzung des Ausschusses Senioren, Familien und Soziales mit dem Seniorenbeirat Haselbach. Einzelne Projekte wurden dabei besprochen. So soll es für die Seniorenarbeit in der Marktgemeinde und in Haselbach zukünftig ein Quartiersmanagement geben. Zum Aufgabengebiet gehören beispielsweise die Beratung von Senioren, das Organisieren von Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote wie Computerkurse, Strickkurse und so weiter.

Gemeindeübergreifender Fahrdienst geplant
Um Fahrten zum Arzt oder auch Einkäufe leichter zu ermöglichen, wird gemeindeübergreifend mit der Gemeinde Haselbach ein Fahrdienst geplant. Dazu soll der vorhandene Bürgerbus durch ehrenamtliche Fahrer wochentags ein- bzw. zweimal zur Verfügung gestellt werden. Für den Fahrdienst werden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht. In nächster Zeit soll auch eine schriftliche Umfrage für Senioren durchgeführt werden. Hier können Bürger ihre Wünsche und Anregungen äußern.

Die zu dieser öffentlichen Sitzung vorliegenden Bauanträge wurden durch den Marktgemeinderat genehmigt. Des Weiteren gab Bürgermeister Liebl bekannt, dass H. Pechtor ab 2022 ehrenamtlich in der VHS-Außenstelle Mitterfels-Haselbach mitarbeitet. In seinen Aufgabenbereich wird dabei die Planung, Organisation und Betreuung von VHS-Kursen fallen. Auch findet in diesem Jahr wieder ein Malwettbewerb für die Kinder im Gemeindebereich statt unter dem Motto „Wie sehen für euch märchenhafte Weihnachten aus?“.
Die Einwohnerzahl des Marktes Mitterfels beträgt, Stand 30. Juni 2021, 2821 Einwohner. Enttäuscht nahmen Bürgermeister und Marktgemeinderat zur Kenntnis, dass aufgrund der baulichen Stellungnahme der Regierung nun doch keine Förderung der Baumaßnahme Brücke Waldeck möglich ist. Über das weitere Vorgehen zur Umsetzung dieses Projektes wird noch beraten.
Bürgermeister Andreas Liebl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2021 beim Marktgemeinderat und beschloss die Marktgemeinderatssitzung mit den besten Weihnachts- und Neujahrswünschen.

Totengedenken und Kranzniederlegung

Den Frieden pflegen

Vortrag über Nahtoderfahrungen

Über den Tod hinaus

Bürgerversammlung der Marktgemeinde

Einwohner und Sanierungen - Bürgerversammlung mit Rückblick auf zwei ereignisreiche Jahre

Sportlerehrung der Marktgemeinde

Trainingsfleiß und Wille - Sportler und Funktionäre wurden geehrt – Soziale Komponente

MGR Sitzung Nov. 21

Tagesordnung

  1. Behandlung von Bauanträgen
  2. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplans SO Photovoltaik "Auhof" sowie Änderung des Flächennutzungsplanes Mitterfels durch Deckblatt Nr. 31 und Änderung des Landschaftsplanes Mitterfels durch Deckblatt Nr. 25; Behandlung der im Rahmen der frühzeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen mit Abwägungsbeschluss
  3. Bericht aus der Bauausschusssitzung mit Information aus der stattgefundenen Verkehrsschau
  4. Information zu Blühpakt Bayern
  5. Antrag auf Defizitausgleich (Waldwichtel)
  6. Behandlung von Anträgen aus der Bürgerversammlung
  7. Aussprache über Gemeindeverfassungsrecht;
  8. Information, Wünsche, Anträge
  9. Anerkennung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 07.10.2021

Volkstrauertag 2021 : Ansprache von H. Wehn

Der Volkstrauertag soll uns an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen erinnern.

Volkstrauertag 2022 : Ansprache von H. Wehn

Seit 2005 , also seit 18 Jahren habe ich die Ehre am Volkstrauertag ,hier eine kleine Ansprache zu halten.

Featured

Naturerlebnispfad

Marktgemeinde hat nun einen zweiten Naturerlebnispfad

Unterkategorien

Veranstaltungen in der Marktgemeinde
Integrierte Ländliche Entwicklung ( ILE-Nord 23 )
Sitzungen des Marktgemeinderates
Serie des Straubinger-Tagblattes vom März 2013
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.