Mitterfels Online Mitterfels Online
  • Startseite
  • Marktgemeinde Mitterfels
  • Pfarrei Mitterfels
  • Pfarrbrief
  • VHS Mitterfels
  • Regionale Wetterkiste
  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche nach ....
  • Vereine/Betriebe
  • Datenschutzerklärung
  • Kommunalwahl 2020

Gemeinde

Informationen aus der Marktgemeinde

MGR Sitzung März 2022

Gemeinderatssitzungen 2022

Baugebiet „Pimaisset“ wird erweitert - Vertreter des Planungsbüros gibt Überblick über die Möglichkeiten

Mitterfels. (bsc) Zentrales Thema der Marktgemeinderatssitzung war die Erweiterung des Baugebietes Pimaisset. H. Althammer vom Planungsbüro MKS stellte in der gut besuchten Sitzung den Bebauungsplan für die 17 neuen Bauparzellen allen Zuhörern detailliert vor.

Durch die topologische Lage können hier Einfamilienhäuser und Doppelhäuser errichtet werden, wobei Häuser im südlichen Bereich durch den Schallschutz bestimmte Baubedingungen beachten müssen. Diskutiert wurde über die vorgegebenen Auffüllhöhen und die Zulassung von Pultdächern. Der bestehende Lärmschutzwall wird im Zuge der Erweiterung des Baugebietes dementsprechend angepasst, ebenso wird das Regenrückhaltebecken vergrößert und eventuell durch Rigolen ergänzt. Nachhaltige Bauweise In der Planung wird ebenso eine nachhaltige Bauweise von den Bauherren vorausgesetzt, die eventuell mit einem Ökobonuspaket geregelt werden soll. Bei der nächsten Sitzung des Bauausschusses sollen die offenen Themen noch mal beraten werden.

Des Weiteren berichtete Bürgermeister Andreas Liebl über die Bauausschusssitzung. In der Sitzung wurde nochmals die Verkehrssituation in der Burg- und Lindenstraße diskutiert und Lösungsvorschläge festgehalten. Mit dem Verkehrsbeauftragten der PI Bogen sollen diese bei einem Vor-Ort-Termin besprochen werden. Außerdem wurde eine Verlegung des Weges „In der Point“ zur Gartenstraße beschlossen. Einer Anfrage zur frühzeitigen Fachstellenbeteiligung von einer Gewerbefläche in ein Mischgebiet wurde zugestimmt.

Die neue Stellplatzsatzung sieht vor, dass bei Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Wohneinheiten mindestens drei Stellplätze pro Wohneinheit festgelegt werden. Ab vier Wohneinheiten können Stellplätze auch nicht mehr hintereinander angeordnet werden. Der neuen Stellplatzsatzung wurde zugestimmt. Die Anmeldezahlen für das Kindergartenjahr 2022/23 liegen inzwischen vor. Aufgrund vieler Anmeldungen wird für das neue Jahr eine weitere Krippengruppe sowie eine zusätzliche Kindergartengruppe notwendig sein. Da noch nicht absehbar ist, bis wann mit der Sanierung der Berufsfachschule begonnen werden kann, wird eine Übergangslösung nötig sein. Urnenwand wird erweitert

Da in der bestehenden Urnenwand am Friedhof nur noch wenige Begräbnisstätten frei sind, wurde in der Marktgemeinderatssitzung zugestimmt, diese um 48 Nischen zu erweitern. Informierend berichtete Bürgermeister Liebl, dass durch die Verabschiedung von Franz Schötz/Volksmusikstelle die Räume in der Hien Sölde neu an die Koordinierende Kinderschutzstelle und Jugendberatung ab dem 1. April vermietet werden. Im Zuge des geplanten Quartiersmanagement fand eine Besichtigung von zwei Gemeinden im Allgäu statt, wo bereits Quartiersmanager eingesetzt sind. Hierbei werden Senioren und hilfsbedürftige Personen in vielen Bereichen unterstützt, wie bei Vermittlung von ambulanter Pflege, Seniorentreffen etc.

Dies wird auch durch viele freiwillige Helfer unterstützt. Sanierung des Freibades Weiter wurde informiert, dass der Förderbescheid für die Sanierung des Freibades vom Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in dem Bereich Sport, Jugend und Kultur eingegangen ist. Durch die Kämpfe und die Gewalt in der Ukraine werden wieder Tausende von Menschen zur Flucht gezwungen. In der Marktgemeinde besteht eine hohe Bereitschaft in der Bevölkerung, die ukrainischen Flüchtlinge zu unterstützen. Auch Marktgemeinderat Heinz Uekermann hat hier bereits die ersten Kontakte geknüpft und seine Unterstützung zugesagt. Hilfe für ukrainische Flüchtlinge Unter der zentralen E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und der Rufnummer 09421/973-930 des Landratsamtes können Wohnraum oder andere Hilfsangebote zur Verfügung gestellt werden.

 

Kommunalbeteiligung an Solarpark steht

Kommunalbeteiligung an Solarpark steht

Gemeinde

Um die Akzeptanz von Solar-Freiflächenanlagen zu fördern, hat die Bundesregierung eine freiwillige Kommunalbeteiligung beschlossen.

Weiterlesen …

MGR Sitzung Februar 2022

Gemeinderatssitzungen 2022

Marktgemeinderat stimmt nicht zu
In der Burgstraße in Mitterfels sollen insgesamt zehn Wohneinheiten entstehen. Um die momentan noch offene Fragen zu klären, ist nun ein Ortstermin geplant
Mitterfels. (bsc) Ein Bauantrag mit zehn geplanten Wohneinheiten in der Burgstraße ist auf der Tagesordnung der jüngsten Marktgemeinderatssitzung gestanden. Dazu entwickelte sich eine längere Diskussion. Am Ende wurde dem Antrag nicht zugestimmt, stattdessen ist ein Termin mit Vertretern des Landratsamts geplant, um offene Fragen zu klären.
Nach Meinung der Marktgemeinderatsmitglieder entstehen durch die Größe des Wohnkomplexes und dessen Fahrzeuge eine zusätzliche Gefahrensituation und eine Verschärfung der Verkehrssituation in diesem Bereich.


Unfallgefahr wird befürchtet
Da sich in unmittelbarer Nähe auch noch das Seniorenheim, die Schule und der Kindergarten befinden, befürchtet man durch dieses Bauvorhaben eine sehr große Unfallgefahr in der Burg- und Lindenstraße. Auch die Anordnung der geplanten Parkplätze ist realistisch nicht nachvollziehbar. Des Weiteren fragwürdig waren für den Marktgemeinderat die Abstandsthematik zu den bestehenden angrenzenden Gebäuden und die noch nicht vorliegenden Nachbarunterschriften. Einig war man sich, dass sich der geplante Bau nicht in die Umgebungsbebauung einfügt. Dem Bauantrag und der Befreiung, dass kein Kinderspielplatz errichtet werden muss, wurde nicht zugestimmt. Ein Ortstermin mit der verantwortlichen Abteilung des Landratsamtes Straubing-Bogen soll vereinbart werden. Allen weiteren für diese Sitzung eingereichten Bauanträgen wurde zugestimmt.
Als weiterer Punkt der Sitzung stellte Bürgermeister Liebl den vorliegenden Vertrag zur Kommunalbeteiligung des Bürgersolarparks Mitterfels vor. Dabei handelt es sich um die Bürgersolaranlagen „PV Auhof“ und „PV Englberg“, welche durch die Solarparkbetreiber freiwillig mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh) jährlich unterstützt werden.

Marktgemeinde profitiert von Solaranlagen
Die EU hat Ende 2021 diese Änderung im EEG beihilferechtlich genehmigt, wodurch ab 2022 entsprechende Verträge geschlossen werden können. Die voraussichtlichen Einnahmen für den Markt Mitterfels belaufen sich auf rund 25 000 Euro, welche der Marktgemeinde frei zur Verfügung stehen würden. Auch hier stimmten die Mitglieder des Marktgemeinderates zu.

Änderungen sind mit einbezogen worden
Bürgermeister Andreas Liebl berichtete außerdem, dass die Planung der Außenanlagen der Grund- und Mittelschule nach gemeinsamer Besichtigung mit dem Marktgemeinderat und dem Landschaftsplaner vor Ort besprochen und einzelne Änderungen mit einbezogen worden sind. Hierbei waren vor allem die Gestaltung der Schulbusparkplätze, die Begrünung der Freiflächen, Austausch von alten Pflasterungen und die Parkplatzsituation wesentliche Punkte der Begehung. Die Ausschreibung soll hierzu schnellstmöglich erstellt werden, damit im Frühjahr 2022 die

Umsetzung beginnen kann.
Förderung von Kleinprojekten
Für die Förderung von Kleinprojekten aus dem Regionalbudget der ILE Nord 23 stimmte der Marktgemeinderat den eingegangenen Vorschlägen, Ausbau des Weges zwischen Oberhartberg und Agendorf sowie der Errichtung eines Klanglehrpfades in Verbindung mit einem kleinen Verkehrslehrgarten und Spielplatz zu. Gemeinsam sollen nun die Anträge ausgearbeitet und eingereicht werden.

Beleuchtungen sollen auf LED umgestellt werden
Die Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet und die Innenbeleuchtung der Schule sollen auf LED umgestellt werden. Beim Austausch der Schulinnenbeleuchtung aus dem Jahr 1981 ergibt sich eine Stromeinsparung von 10900 kWh/Jahr. Die Kosten der Umrüstung würden sich in zirka 3,7 Jahren amortisieren. Ebenso verhält sich die Einsparung bei den Brennstellen der Straßenbeleuchtung in Höhe von 55600 kWh/Jahr, wo sich die Kosten in etwa 3,8 Jahren amortisiert hätte.
Als letzten Punkt gab Bürgermeister Liebl die Übernachtungszahlen für 2021 bekannt. Diese setzen sich aus Urlaubsgästen in den Ferienwohnungen, am Jugendzeltplatz und den ansässigen Gasthäusern zusammen.

MGR Sitzung Januar 2022

Gemeinderatssitzungen 2022

Verkehrssicherheit verbessern  - Wege zu Kindergarten und Schule sollen sicherer werden – Marktgemeinderat tagte
Mitterfels. (bsc) Mit den besten Neujahrswünschen an alle Bürger eröffnete Bürgermeister Andreas Liebl die gut besuchte öffentliche Marktgemeinderatssitzung am Donnerstag. Diese fand unter der Einhaltung der 2G-Regelung statt.
Alle zu dieser Sitzung vorliegenden Bauanträge wurden vom Marktgemeinderat genehmigt. Nach der Neufassung der Bayerischen Bauordnung ist zukünftig bei der Errichtung von Wohngebäuden mit mehr als drei Wohneinheiten ein Spielplatz anzulegen, alternativ ist ein Betrag (Ablöse) an die Gemeinde zu entrichten. Dieser ist zweckgebunden zur Anlage von öffentlichen Spielplätzen oder einer örtlichen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung zu verwenden. Genaue Regelungen sind in einer Spielplatzsatzung enthalten, die nach eingehender Beratung vom Marktgemeinderat beschlossen wurde.


Eltern fordern mehr Sicherheit für die Kinder
Mehrere Eltern beantragten eine Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Lindenstraße im Bereich von Schule und Kindergarten. Hier sei zu beobachten, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer nicht konsequent eingehalten wird und es damit zu Gefährdungen der Kinder kommen könnte. Bürgermeister Liebl betonte, dass bereits in der Vergangenheit mehrere Beratungen und Begehungen – auch mit den zuständigen Polizeibeamten – stattgefunden haben, um den Schulweg der Kinder sicherer zu gestalten.


Wohnanlage für Senioren in Planung
Er verwies darauf, dass an der Schule ab nächstem Schuljahr eine Verbesserung zu erwarten ist, da die Schulbusse dann im fertiggestellten Schulinnenhof parken können. Auch soll die Tempomessanzeige in den jeweiligen Straßen weiterhin eingesetzt werden. Gerne werde der Marktgemeinderat auf die Initiative der Eltern eingehen und in einer gemeinsamen Begehung mit den Eltern und der Polizeiinspektion nach Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit in diesem Bereich suchen.
Ein Antrag „seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Zukunft“ lag dem Marktgemeinderat vor. Laut Bürgermeister Liebl wird an diesem Thema schon aktiv gearbeitet. An der Steinburger Straße hat der Markt Mitterfels bereits das Projekt „Sozialer Wohnungsbau“ verwirklicht, die Katholische Jugendfürsorge wird ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung errichten und eine Wohnanlage für Senioren ist in Planung.

Einverständnis zu neuen Photovoltaikanlagen
Im Zuge dieses Gesamtprojektes ist ein Quartiersmanagement angedacht. Hierbei soll in Zukunft ein Ansprechpartner vor Ort sein, der in den Bereichen wie Beratung der Senioren, Fahrdienste, Gesprächsrunden und Veranstaltungen von seniorengerechten Kursen (etwa Computer.) die Senioren unterstützen soll. Viele Aktionen können in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Haselbach erfolgen. Auch der Ausschuss Familien, Senioren und Soziales sowie der Seniorenbeirat werden unterstützend mitwirken.
Im Bereich Englberg und Auhof sind Photovoltaikanlagen geplant. Die öffentliche Auslegung zu den Änderungen der jeweiligen Bebauungs-, Grünordnungs-, Flächennutzungs- sowie Landschaftspläne mit den Deckblattänderungen hat stattgefunden. Der Marktgemeinderat nahm die Stellungnahmen zur Kenntnis und erklärte zu beiden Vorhaben sein Einverständnis.

 

Dezember 21 - Seniorenarbeit & Quartiersmanagement

Gemeinderatssitzungen 2021

Mitterfels. (bsc) Durch Bürgermeister Andreas Liebl wurden bei der Marktgemeinderatssitzung in Mitterfels vielseitige Themen präsentiert. Das Bauvorhaben der KJF für ein Wohnheim mit Menschen mit Behinderung wird voraussichtlich im Frühjahr beginnen.
Die notwendigen Befreiungen wurden beraten. Es wurden keine Bedenken vorgebracht. Die Beschlüsse werden gefasst, sobald die Pläne vorliegen.


Neue Geräte für den Digitalfunk nötig
Durch die Umstellung auf Digitalfunk der BOS wird eine Neuanschaffung der Funkmeldegeräte der aktiven Feuerwehrmitglieder nötig. In diesem Zuge werden auch die zwei Sirenen im Gemeindebereich auf den neuesten Stand gebracht. Die Kosten für die Umstellung bzw. Neubeschaffung der Geräte werden staatlich momentan mit 80 % gefördert. Der Marktgemeinderat sprach sich für die Beschaffung der Geräte aus.
Viele positive Punkte im Bereich Seniorenarbeit wurden vorgestellt. Dazu berichtete Bürgermeister Liebl von der abgehaltenen Sitzung des Ausschusses Senioren, Familien und Soziales mit dem Seniorenbeirat Haselbach. Einzelne Projekte wurden dabei besprochen. So soll es für die Seniorenarbeit in der Marktgemeinde und in Haselbach zukünftig ein Quartiersmanagement geben. Zum Aufgabengebiet gehören beispielsweise die Beratung von Senioren, das Organisieren von Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote wie Computerkurse, Strickkurse und so weiter.

Gemeindeübergreifender Fahrdienst geplant
Um Fahrten zum Arzt oder auch Einkäufe leichter zu ermöglichen, wird gemeindeübergreifend mit der Gemeinde Haselbach ein Fahrdienst geplant. Dazu soll der vorhandene Bürgerbus durch ehrenamtliche Fahrer wochentags ein- bzw. zweimal zur Verfügung gestellt werden. Für den Fahrdienst werden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht. In nächster Zeit soll auch eine schriftliche Umfrage für Senioren durchgeführt werden. Hier können Bürger ihre Wünsche und Anregungen äußern.

Die zu dieser öffentlichen Sitzung vorliegenden Bauanträge wurden durch den Marktgemeinderat genehmigt. Des Weiteren gab Bürgermeister Liebl bekannt, dass H. Pechtor ab 2022 ehrenamtlich in der VHS-Außenstelle Mitterfels-Haselbach mitarbeitet. In seinen Aufgabenbereich wird dabei die Planung, Organisation und Betreuung von VHS-Kursen fallen. Auch findet in diesem Jahr wieder ein Malwettbewerb für die Kinder im Gemeindebereich statt unter dem Motto „Wie sehen für euch märchenhafte Weihnachten aus?“.
Die Einwohnerzahl des Marktes Mitterfels beträgt, Stand 30. Juni 2021, 2821 Einwohner. Enttäuscht nahmen Bürgermeister und Marktgemeinderat zur Kenntnis, dass aufgrund der baulichen Stellungnahme der Regierung nun doch keine Förderung der Baumaßnahme Brücke Waldeck möglich ist. Über das weitere Vorgehen zur Umsetzung dieses Projektes wird noch beraten.
Bürgermeister Andreas Liebl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2021 beim Marktgemeinderat und beschloss die Marktgemeinderatssitzung mit den besten Weihnachts- und Neujahrswünschen.

Totengedenken und Kranzniederlegung

Totengedenken und Kranzniederlegung

Gemeinde

Den Frieden pflegen

Weiterlesen …
Vortrag über Nahtoderfahrungen

Vortrag über Nahtoderfahrungen

Veranstaltungen der Marktgemeinde

Über den Tod hinaus

Weiterlesen …
Bürgerversammlung der Marktgemeinde

Bürgerversammlung der Marktgemeinde

Gemeinde

Einwohner und Sanierungen - Bürgerversammlung mit Rückblick auf zwei ereignisreiche Jahre

Weiterlesen …
Sportlerehrung der Marktgemeinde

Sportlerehrung der Marktgemeinde

Gemeinde

Trainingsfleiß und Wille - Sportler und Funktionäre wurden geehrt – Soziale Komponente

Weiterlesen …

MGR Sitzung Nov. 21

Gemeinderatssitzungen 2021

Tagesordnung

  1. Behandlung von Bauanträgen
  2. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplans SO Photovoltaik "Auhof" sowie Änderung des Flächennutzungsplanes Mitterfels durch Deckblatt Nr. 31 und Änderung des Landschaftsplanes Mitterfels durch Deckblatt Nr. 25; Behandlung der im Rahmen der frühzeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen mit Abwägungsbeschluss
  3. Bericht aus der Bauausschusssitzung mit Information aus der stattgefundenen Verkehrsschau
  4. Information zu Blühpakt Bayern
  5. Antrag auf Defizitausgleich (Waldwichtel)
  6. Behandlung von Anträgen aus der Bürgerversammlung
  7. Aussprache über Gemeindeverfassungsrecht;
  8. Information, Wünsche, Anträge
  9. Anerkennung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 07.10.2021
    Weiterlesen …
  1. Volkstrauertag 2021 : Ansprache von H. Wehn
  2. Volkstrauertag 2022 : Ansprache von H. Wehn
  3. Naturerlebnispfad
  4. Drittes Kulturevent auf der Burg
  5. MGR Sitzung Sept. 2021
  6. Bürgerbus offiziell übergeben
  7. Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 in Mitterfels
  8. MGR Sitzung Juli 21 - Brücke Waldeck, Jahresrechnung
  9. Mehr Biodiversität
  10. Sitzung des Seniorenbeirats

Unterkategorien

Veranstaltungen der Marktgemeinde Beitragsanzahl:  57

Veranstaltungen in der Marktgemeinde

ILE-Nord 23 Beitragsanzahl:  12

Integrierte Ländliche Entwicklung ( ILE-Nord 23 )

Gemeinderats-Sitzungen Beitragsanzahl:  106

Sitzungen des Marktgemeinderates

Gemeinderatssitzungen 2021 Beitragsanzahl:  10

Gemeinderatssitzungen 2022 Beitragsanzahl:  10

Sonstiges Beitragsanzahl:  44

Gut Leben in Mitterfels Beitragsanzahl:  25

Serie des Straubinger-Tagblattes vom März 2013

Kommunalwahl 2014 Beitragsanzahl:  9

Integration Beitragsanzahl:  28

Kommunalwahl 2020 Beitragsanzahl:  24

Seite 6 von 43

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
© Mitterfels Online
  • Startseite
  • Marktgemeinde Mitterfels
  • Pfarrei Mitterfels
  • Pfarrbrief
  • VHS Mitterfels
  • Regionale Wetterkiste
  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche nach ....
  • Vereine/Betriebe
  • Datenschutzerklärung
  • Kommunalwahl 2020