Schiebefenster mit Mondglas - Kunsthistorikerin Vogl referierte über Hien-Sölde
Dass ein altes Haus viele Geheimnisse und Überraschungen birgt, wurde bei dem Vortrag deutlich, den die Kunsthistorikerin und Archäologin Elisabeth Vogl im katholischen Pfarrsaal über die ehemalige Hien-Sölde hielt. Elisabeth Vogl, Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatgeschichte und Vorstandsmitglied im Freundeskreis Historische Hien-Sölde, berichtete über die Baugeschichte des alten Hauses, über seine Sanierung und archäologische Ausgrabungen im Inneren.
"Ain hülzerne Behausung" wird das Gebäude in einem Kaufbrief genannt und bezieht sich auf einen Blockbau, der schon vor 1451 errichtet worden ist. Während man den Bau der Sölde, einem Kleinbauernhaus, zunächst auf das 18./19. Jahrhundert datierte, ergaben die rochronologischen Untersuchungen des Holzes, dass das Erdgeschoss bereits im Jahr 1436 gebaut wurde, wie es in einer Beschreibung des Amtes für Denkmalschutz heißt.
"Der erdgeschossige Bau wurde 1617 um einen Blockbaukniestock erhöht und 1865 nach Errichtung eines gemauerten Stallanbaus mit dem heutigen Satteldach zusammengefasst". Diese Erkenntnisse haben die Beurteilung der Hien-Sölde völlig umgekrempelt, ihre historische Bedeutung ist dadurch sprunghaft gestiegen, erklärte Elisabeth Vogl ihrem interessierten Publikum. Sie machte anhand von Plänen die vier Bauphasen des Hauses deutlich.
Im Jahr 1436, zur Zeit der Agnes Bernauer, sei der gesamte Blockbau mit Stube und Kammer, mit Flez und zwei weiteren Kammern errichtet worden. Interessant die drei Holzschiebefenster in der Südwand . der Stube, die später durch größere Kastenfenster ersetzt wurden. Denn die Schiebefenster waren mit Mondscheibenglas versehen und weisen darauf hin, dass es sich bei dem Haus "keinesfalls um ein einfaches Bauernhaus gehandelt haben kann, sondern um ein Gebäude, das in Zusammenhang mit der Mitterfelser Burg zu sehen ist", sagte Vogl.
Interessant auch die Aufstellung des Wohlstand anzeigenden "Inventariums" nach dem Tod des Gütlers Michael Probst 1739, Besitzer der Sölde. Neben Möbeln und Hausrat, Handwerkszeug und bäuerlichen Geräten werden "fünf alte Hennen, eine Flinte und Schusterwerkzeug" genannt. Die Kammer gegenüber der Stube war damals offensichtlich der Ochsenstall.
Die Referentin zeigte auch die Reihe der Hausbesitzer auf. Der Name Hien stammt von den Besitzern, die ab 1747 für 264 Jahre lang dort wohnten. 1910 starb Johann Baptist Hien, seine Witwe Maria heiratete Johann Attenberger; mit Zilli Attenberger starb 1996 die letzte Bewohnerin der Hien-Sölde. Im März 2006 wurde der Freundeskreis gegründet, im April 2008 erwarb er die Sölde, um sie zu erhalten und grundlegend zu sanieren.
BALKENAUSTAUSCH: Damit alte Balken der Hien-Sölde in Mitterfels ausgetauscht werden können, muss die Wand vorsichtig angehoben werden. Die Zimmerer erledigen das in Millimeterarbeit. Es wird jeweils eine Wand gehoben, der alte Balken entfernt, ein "Bett" für den neuen Balken gemauert und der neue Balken eingeschoben. "Das ist faszinierend zu beobachten", sagt Kunsthistorikerin und Archäologin Elisabeth Vogl. Nach dem Abbruch des Stalles wurde inzwischen auch ein Fundament für die neu zu bauende Ecke gegossen, und man hat die Wände aufgemauert. (Foto: erö)
Bericht und Bild : erö (SR-Tagblatt, 30.6.2011)